Bohrtechnik

Wolfgang Buchner passte die bekannten Saug- und Spülbohrmethoden den örtlichen Gegebenheiten an, indem er z. B. nichtkorrosive und leicht verarbeitbare Materialien (PE- und PVC-Rohre) verwendet.
Lediglich mit Hilfe des selbst hergestellten Bohrwerkzeugs, also ohne Maschineneinsatz und ausschließlich per Hand, kann man so Rohrbrunnen (mit einem Durchmesser von knapp 4 cm) bis in Tiefen von 90 m binnen drei bis vier Tagen bohren. Vor allem Lehm- und Sandböden, wie sie in vielen Gegenden der Erde vorkommen, eignen sich für diese Bohrmethoden.
Die Kosten für diese Brunnen sind vergleichsweise sehr gering. Einschließlich einer Handpumpe ("EMAS-Flexi-Pumpe"), aller Materialien, Arbeitszeit und ein Jahr Garantie betragen die Kosten für einen gebohrten Meter derzeit etwa 6 US-$ (in Bolivien). Ein durchschnittlicher Brunnen mit einer Tiefe von 30 m kostet also mit der Handpumpe ca. 180 US-$. Dies ermöglicht eine flächendeckende Versorgung mit Trinkwasser für Kommunen und Familien in ländlichen Gebieten.

Die Vorteile dieser Bohrtechnik werden in folgender Auflistung nochmal zusammengefasst:
- einfache, aber effektive Bohrmethode ohne Maschineneinsatz
- im Gegensatz zum Schachtbrunnen können auch tiefer gelegene Grundwasserstockwerke angebohrt und genutzt werden
- Einsatz nicht korrosiver, leicht zugänglicher und verarbeitbarer Materialien (PE und PVC)
- geringere Gefährdung des Arbeitspersonals als beim Graben eines Schachtbrunnens
- geringer Wartungsaufwand (1 Jahr Garantie)
- geringe Kosten (ca. 6 US-$ pro Bohrmeter incl. Handpumpe, dies ist ca. zehn mal kostengünstiger als bei anderen Methoden)
- keine laufenden Betriebskosten dank der EMAS-Flexi-Handpumpe
- Schonung des Grundwassers, da das Brunnenloch für motorisierte Pumpen zu klein ist (Durchmesser 37 mm); Fördermenge ca. 3600 l / h
- hygienisch und sauber, da der Brunnen, anders als der Schachtbrunnen, ringsum abgeschlossen ist
- nur eine Fehlbohrung (nicht fündig geworden) bei ca. zehn Bohrversuchen
- einfache Technik, die leicht erlernbar ist
- anwendbar in vielen Regionen der Erde (Lehm- und Sandböden)
- tauglich für schnelle Katastropheneinsätze